Veröffentlichungen 2000-2009

2000

-/Christine Stolpe: Das Grabdenkmal des Nikolaus Lant aus Zell († 1566) aus der Stiftskirche in Pfalzel. In: „Das Wichtigste ist der Mensch.“ Festschrift für Klaus Gerteis zum 60. Geburtstag. (= Trierer Historische Forschungen 41) Trier 2000, S. 631-652.

Sancta Treveris. Zur Bedeutung der Formel vom Heiligen Trier in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Rheinische Heimatpflege 37/2000, S. 12-18.

Zwischen Amtsmemoria und Landesherrschaft: Die Grabdenkmäler der Mainzer Erzbischöfe in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Gutenberg. Aventur und kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution. Ausstellungskatalog Mainz 2000, S. 466-473.

Kaiser Heinrichs Romfahrt. Zur Inszenierung von Politik in einer Trierer Bilderhandschrift des 14. Jahrhunderts. Mit einem Vorwort von Heinz-Günther Borck. Katalog zur Ausstellung „Kaiser Heinrichs Romfahrt“ der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. (= Mittelrheinische Hefte 21) Koblenz 2000 (205 S., 45 Abb.).

-/Wilhelm Maier/Michael Viktor Schwarz (Hg.): Grabmäler. Tendenzen der Forschung an Beispielen aus Mittelalter und früher Neuzeit. Berlin 2000 (262 S., 87 Abb.).

Editorial: Gutenberg und die Folgen. In: Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 3/2000, H. 1, S. 2-4.

(Hg.): Regionale Aspekte der Grabmalforschung. Trier 2000 (130 S., 92 Abb.).

Grabmalforschung im Rhein-Maas-Mosel-Raum – Ergebnisse und Konzepte. Eine Einführung. In: Ders. (Hg.): Regionale Aspekte der Grabmalforschung. Trier 2000, S. 1-21.

Zu den Grabstätten der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz im 11./12. Jahrhundert. In: Ders. (Hg.): Regionale Aspekte der Grabmalforschung. Trier 2000, S. 111-132.

-/Stefan Heinz: Ein spätmittelalterlicher Reliquienring. In: Andrei Miron (Hg.): Weinpokal und Rosenkranz. Archäologisches aus Burgen und Kirchen des Saarlandes. Ausstellungskatalog Saarbrücken 2000, S. 47-50.

Der Bischof, die Stadt und der Tod. Kunststiftungen und Jenseitsfürsorge im spätmittelalterlichen Trier. In: Michael Borgolte (Hg.): Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (=Stiftungsgeschichten 1) Berlin 2000, S. 171-256.

Zum kulturellen Austausch zwischen Köln und den niederrheinischen Städten während der Spätgotik. In: Dieter Geuenich (Hg.): Köln und die Niederrheinlande in ihren historischen Raumbeziehungen (15.-20. Jahrhundert). (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein insbesondere das alte Erzbistum Köln 17) Mönchengladbach 2000, S. 137-171.

Von aventur und kunst: Die Medienrevolution des 15. Jahrhunderts – historische Tat oder paradigmatisches Ereignis? Stephan Füssel zu Gast bei der Bibliophilen Gesellschaft Trier. In: Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 3/2000, H. 2, S. 2-4.

Wallfahrt und Wirtschaft im mittelalterlichen Rheinland. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 45/2000, S. 43-72.

-/Florian Gläser: Das Testament des Christoph von Rheineck. Ein Schlüsseldokument zur westdeutschen Landesgeschichte des sechzehnten Jahrhunderts. In: Peter Seewaldt (Hg.): Das Grabdenkmal des Christoph von Rheineck. Ein Trierer Monument der Frührenaissance im Zentrum memorialer Stiftungspolitik. (= Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 19) Trier 2000, S. 139-272.

Stiftung – Liturgie – Memorialtopographie. Das Grabmonument des Domdekans Christoph von Rheineck aus der Trierer Liebfrauenkirche. In: Nicolas Bock/Sible de Blaauw/Christoph Luitpold Frommel/Herbert Kessler (Hg.): Kunst und Liturgie im Mittelalter. (= Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 33/1999-2000, Beih.) München 2000, S. 163-175.

2001

Reliquien, Wallfahrt und Wirtschaft in rheinischen Städten am Vorabend der Reformation: Beispiele aus Trier, Köln, Aachen und Düren. In: Markus Mayr (Hg.): Von Goldenen Gebeinen. Wirtschaft und Reliquie im Mittelalter. (= Geschichte und Ökonomie 9) Innsbruck/Wien/München 2001, S. 148-185.

Netzwerk-Analysen – Der Bartholomäusmeister und das soziale Umfeld der Kölner Kartause. In: Rainer Budde/Roland Krischel (Hg.): Genie ohne Namen. Der Meister des Bartholomäus-Altares. Ausstellungskatalog Köln 2001, S. 52-64.

Zum Bild des Juristenstandes auf Grabmälern, Altarbildern und Porträts an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2001, S. 7-28.

-/Dietrich Ebeling/Volker Henn/Rudolf Holbach/Winfried Reichert (Hg.): Landesgeschichte als multidisziplinäre Wissenschaft. Festgabe für Franz Irsigler zum 60. Geburtstag. Trier 2001 (744 S., zahlr. Abb. u. Karten).

Die Jagd nach dem verborgenen Schatz. Ein Schlüsselmotiv in der Geschichte des Mittelalters? In: Landesgeschichte als multidisziplinäre Wissenschaft. Festgabe für Franz Irsigler zum 60. Geburtstag. Trier 2001, S. 347-400.

Editorial: Europas Mitte um 1000. In: Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 4/2001, H. 2, S. 2-4.

2002

Nürnberger Kunst- und Graphikpreise der Dürerzeit. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2002, S. 241-252.

Die Stadt der Heiligen und die Stadt der Erfinder? Der Kölner und der Nürnberger Kunstmarkt im 15./16. Jahrhundert. In: Simonetta Cavaciocchi (Hg.): Economia e arte. Secc. XIII-XVIII (= Istituto internazionale di storia economica „F. Datini“ Prato, II, 33) Florenz 2002, S. 761-793.

Editorial: Der Codex Hunolstein in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier. In: Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 5/2002, H. 1, S. 2-4.

Strategien künstlerischer Selbstdarstellung in Nürnberg um 1500. Zum Selbstbildnis des Adam Kraft am Sakramentshaus in St. Lorenz. In: Frank Matthias Kammel (Hg.): Adam Kraft Die Beiträge des Kolloquiums im Germanischen Nationalmuseum. (= Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 20) Nürnberg 2002, S. 231-252.

-/Stefan Heinz: Grab und Dynastie. Zur Bildhauerei der Renaissance in geistlichen und weltlichen Residenzen an Mittelrhein, Saar und Mosel. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 63/2002, S. 159-196.

2003

Dürer als Unternehmer. Kunst, Humanismus und Ökonomie in Nürnberg um 1500. [Habilitationsschrift Trier 1997] (= Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 1) Trier 2003 (639 S., 103 Abb.).

Der Nürnberger Buchdruck und die Wallfahrt zum Heiligen Rock. In: Gutenberg-Jahrbuch 2003, S. 119-133.

Sancta Treviris – Stadt und Bistum Trier. In: Klosterführer Rheinland. (= Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Jahrbuch 2003) Köln 2003, S. 29-43.

-/Stefan Heinz: Artikel: Himmerod, Kloster Himmerod, S. 99-102; Klausen, Kloster Eberhardsklausen, Wallfahrtskirche, S. 107-110; Kyllburg, Stiftskirche St. Maria, S. 110-112; Maria Laach, Abtei Maria Laach, S. 112-115; Mettlach, ehem. Abtei Mettlach, S. 115-117; Münstermaifeld, Stiftskirche St. Martin und St. Severus, S. 120-123; Odernheim, Kloster Disibodenberg, S. 127-129; Prüm, St. Salvator Basilika, S. 129-132; Remigiusberg, Propsteikirche St. Remigius, S. 133-135; Springiersbach, Kloster Springiersbach, S. 135-137; St. Thomas an der Kyll, Klosterkirche St. Thomas, S. 138-139; Tholey, Abtei St. Mauritius, S. 139-142; Treis-Karden, Stiftskirche, S. 142-144; Trier, Abtei St. Matthias, S. 144-147; Trier, Abtei St. Maximin, S. 147-149; Trier, Stiftskirche St. Paulin, S. 150-153; Trier, St. Simeon, S. 153-156; Trier-Pfalzel, Stiftskirche St. Maria, S. 156-157; Andernach, Minoritenkirche St. Nikolaus, S. 161-162; Boppard, Karmeliterkloster, S. 162-164; Boppard, Stiftskirche St. Severus, S. 164-165; Geisenheim, Kloster Marienthal, S. 169-171; Kamp-Bornhofen, Wallfahrtskirche Bornhofen, S. 171-173; Mainz, Karmeliterkirche, S. 173-175; Mainz, St. Peter, S. 175-178; Mainz, St. Stephan, S. 178-181; Marienstatt, Abtei Marienstatt, S. 181-183; Oberwesel, Liebfrauenkirche, S. 184-186; St. Goar, Stift St. Goar, S. 186-188. In: Klosterführer Rheinland. (=Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Jahrbuch 2003) Köln 2003.

-/Stefan Heinz: Memorialsysteme in Kathedralkirchen. Die Topographie des Gedenkens in Trier, Köln und Mainz, ca. 1200-ca. 1600. In: Anna Moraht-Fromm (Hg.): Kunst und Liturgie. Choranlagen des Spätmittelalters – ihre Architektur, Ausstattung und Nutzung. Sigmaringen 2003, S. 231-252.

Memoria in der Kathedralstadt – zu den Grablegen der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. In: Hanno Brand/Pierre Monnet/Martial Staub (Hg.): Memoria, communitas, civitas. Mémoire et conscience urbaines en Occident à la fin du Moyen Âge. (= Beihefte der Francia 55) Sigmaringen 2003, S. 243-262.

Peter Rinck. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 21, Berlin 2003, S. 625-626.

-/Barbara Rothbrust: Grabdenkmäler an Rhein, Maas und Mosel (10.-18. Jahrhundert). Zum Abschluß eines Forschungsprojekts. In: Friedhof und Denkmal 48/2003, H. 4, S. 18-27.

Grab und Residenz – Meisenheim am Glan im 16. Jahrhundert. In: Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag. (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 14) Graz 2003, S. 573-610. „In Gottes Namen fahren wir“ – Auf Pilgerstraßen ins Mittelalter. In: Neues Trierisches Jahrbuch 43/2003, S. 8-25.

Das Grabmal Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken († 1569) in der Schloßkirche zu Meisenheim – Ein Werk des Bildhauers Hans von Trarbach. In: 1504 – 2004. Schlosskirche Meisenheim. Bewegende Geschichte und lebendige Gegenart eines einzigartigen Bauwerks. Speyer 2003, S. 253-286.

Klosterführer Rheinland. 2. erw. Aufl. Köln 2003, darin zusätzlich: Bendorf-Sayn, Kloster Sayn S. 162-165; Koblenz, Jesuitenkirche, S. 175-179; Koblenz, St. Florin S. 179-183; Koblenz, St. Kastor, S. 183-186; Neuwied-Heimbach-Weis, Abtei Rommersdorf, S. 197-199; Siegburg, Abtei Michaelsberg, S. 376-378.

Das Herrenbrünnchen in Trier – eine Ratsherrentrinkstube der Frühen Neuzeit. In: Gerhard Fouquet/Matthias Steinbrink/Gabriel Zeilinger (Hg.): Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in den Städten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. (= Stadt in der Geschichte 30) Sigmaringen 2003, S. 215-253.

2004

Das Stundenbuch im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Zu Dürers vier Büchern der Jahre 1511/12. In: Ralf Plate/Andrea Rapp (Hg.): Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung ‚Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter‘. (= Vestiga Bibliae 24-25) Bern u. a. 2003, S. 433-508.

Burgen, Brücken und eine streitbare Witwe. Balduin von Luxemburg (1285-1354): Zum 650. Todestag eines bedeutenden Trierer Erzbischofs. In: Paulinus. Trierer Bistumsblatt Nr. 3 v. 18.1.2004, S. 9.

Bischof mit Liebe zur Buch-Kunst. Die Trierer Buchmalerei im „Herbst des Mittelalters“ trägt einen Namen: Erzbischof Kuno von Falkenstein. In: Paulinus. Trierer Bistumsblatt Nr. 3 v. 18.1.2004, S. 9.

-/Stefan Heinz/Barbara Rothbrust: Die Grabdenkmäler der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz. Trier 2004 (269 S., 123 Abb.).

-/Paula Giersch: Rheinland – Heiliges Land. Pilgerreisen und Kulturkontakte im Mittelalter. (= Armarium Trevirense. Studien und Quellen zur Geschichte des Erzbistums Trier 1) Trier 2004 (308 S., 47 Abb.).

-/Christoph Gerhardt: Beiträge zum ‚Brief des Presbyter Johannes‘. Bemerkungen zum utopischen Charakter der ‚Epistola‘ und zu ihrer deutschen Bearbeitung in der Pariser Handschrift (BNF, Ms. all. 150). In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 133/2004, S. 177-194.

Trier – ein Pilgerzentrum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Zu Fuß auf alten Römerstraßen. In: Die Eifel. Zeitschrift des Eifelvereins 99/2004, S. 14-19.

Die Wallfahrtslandschaft Rheinland am Vorabend der Reformation. Studien zu Trierer und Kölner Heiltumsdrucken. In: Bernhard Schneider (Hg.): Wallfahrt und Kommunikation – Kommunikation über Wallfahrt. (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 109) Mainz 2004, S. 17-195.

-/Stefan Heinz/Barbara Rothbrust: Unternehmen Traditionsbildung. Die Grabmäler der rheinischen Erzbischöfe (976-1768) zwischen Memoria, Repräsentation und Geschichtskonstruktion. In: Francia 31,1/2004, S. 165-180.

-/Barbara Rothbrust: Ratsherrentrinkstube, Georgsbrunnen und barocke Repräsentation. Trier unter Franz Georg von Schönborn (1729-1756). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 67/2004, S. 83-116.

Wallfahrtspublizistik am Niederrhein am Vorabend der Reformation. In: Dieter Geuenich (Hg.): Heiligenverehrung und Wallfahrt am Niederrhein. (= Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie 6) Essen 2004, S. 71-98.

Balduin von Luxemburg († 21.1.1354) – eine Nachlese zu seinem 650. Todestag: Ein Bischof, eine Witwe, ein Zahn und ein Messer. In: Neues Trierisches Jahrbuch 44/2004, S. 33-64.

Trierer Buchmalerei im Herbst des Mittelalters. Zum Atelier des Erzbischofs Kuno von Falkenstein (1362-1388). In: Neues Trierisches Jahrbuch 44/2004, S. 173-178.

Bischöfe, Pilger, Heilige und Reliquien. Vom Umgang mit Geschichte in einem Heiltumsbuch In: Ders./Michael Embach (Hg.): Die Medulla Gestorum Treverensium des Johann Enen. Ein Trierer Heiltumsdruck von 1514. Faksimileausgabe und Kommentar. (= Armarium Trevirense. Studien und Quellen zur Geschichte des Erzbistums Trier 2) Trier 2004, S. 1-16.

-/Barbara Rothbrust: Trierer Heiltumsdrucke – Eine Einführung. In: Ders./Michael Embach (Hg.): Die Medulla Gestorum Treverensium des Johann Enen. Ein Trierer Heiltumsdruck von 1514. Faksimileausgabe und Kommentar. (= Armarium Trevirense. Studien und Quellen zur Geschichte des Erzbistums Trier 2) Trier 2004, S. 17-47.

Die Topographie der Trierer Kirchen und ihre Heiligen. In: Wolfgang Schmid/Michael Embach (Hg.): Die Medulla Gestorum Treverensium des Johann Enen. Ein Trierer Heiltumsdruck von 1514. Faksimileausgabe und Kommentar. (= Armarium Trevirense. Studien und Quellen zur Geschichte des Erzbistums Trier 2) Trier 2004, S. 95-123.

Vom Mythos der geplanten Stadt. Kritische Lektüre einer Neuerscheinung. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49/2004, S. 280-285.

Auf Römerstraßen zum Heiligen Rock. In: Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 7/2004, H. 2, S. 1-6.

Trier und das Rheinland im Spiegel früher Pilgerdrucke. Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 7/2004, H. 2, S. 13-18.

2005

Grab und Herrschaft. Zur Funktion von Grabdenkmälern in geistlichen und weltlichen Residenzen In: Arnd Reitemeier/Gerhard Fouquet (Hg.): Kommunikation und Raum. 45. Deutscher Historikertag in Kiel vom 14.-17. September 2004. Berichtsband, Neumünster 2005, S. 129-130.

Die Wallfahrtsstadt Trier im Spiegel früher Pilgerdrucke. In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 51/2005, S. 51-65, 99-100.

-/Barbara Rothbrust: Der Trierer Erzbischof Franz Georg von Schönborn (1729-1756). Ein Kurfürst als Schauspieler im Staatstheater. In: Gisela Minn/Franz Irsigler (Hg.): Portrait einer europäischen Kernregion. Der Rhein-Maas-Raum in historischen Lebensbildern. Trier 2005, S. 178-205.

-/Stefan Heinz: Brunnen. In: Werner Paravicini (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bd. 15: Bilder und Begriffe. (Residenzenforschung 15,2), Bd. 1, Ostfildern 2005, S. 445-449.

Eine St. Galler Handschrift in Trier. In: Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 8/2005, H. 1, S. 1-2.

Mit Pilgerstab und Jakobsmuschel. Zur Geschichte der Wallfahrten im Trierer Land. In: Jahrbuch Kreis-Trier-Saarburg 2006, S. 240-250.

-/Bodo Brinkmann: Bildung, Reichtum, Luxus und Geschmack. Parameter für die Kunst der Holbeinzeit. Eine Einführung. In: Bodo Brinkmann/Wolfgang Schmid (Hg.): Hans Holbein und der Wandel in der Kunst des frühen 16. Jahrhunderts. Turnhout 2005, S. 1-23.

Köln – Frankfurt – Nürnberg. Lokale Traditionen und überregionaler Austausch. In: Bodo Brinkmann/Wolfgang Schmid (Hg.): Hans Holbein und der Wandel in der Kunst des frühen 16. Jahrhunderts. Turnhout 2005, S. 91-112.

-/Stefan Heinz: Große Kunst in einer kleinen Stadt. Zur Renaissance in den Residenzen zwischen Rhein und Maas. In: In: Bodo Brinkmann/Wolfgang Schmid (Hg.):Hans Holbein und der Wandel in der Kunst des frühen 16. Jahrhunderts. Turnhout 2005, S. 191-227.

Die Eifel – eine Klosterlandschaft? In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 51/2005, S. 101-118.

2006

Auf Römerstraßen zum Heiligen Rock nach Trier. Pilgererlebnisse im Jahre 1512. In: Eifel-Jahrbuch 2006, S. 46-52.

-/Martin Fuchs/Stefan Heinz/Barbara Rothbrust: Topographie und Memoria. Zu den Grablegen der Erzbischöfe in den Kathedralkirchen von Trier, Köln und Mainz vom 13. bis ins 16. Jahrhundert. In: Michel Margue (Hg.): Sépulture, mort et représentation du pouvoir au moyen âge. Tod, Grabmal und Herrschaftsrepräsentation im Mittelalter. (= Publications de la Section historique de l’Institut Grand-Ducal de Luxembourg 118) Luxembourg 2006, S. 241-286.

Ein Heiltumsdruck für Kornelimünster. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 107-108/2005-2006, S. 149-166.

Grab und Herrschaft. Zur Funktion von Grabdenkmälern in geistlichen und weltlichen Residenzen. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 31/2006, S. 147-161.

-/Sylvie Tritz: Sorge für das Jenseits mit Blick auf das Diesseits: Das Testament des Kardinals Nikolaus von Kues von 1464. In: Winfried Reichert/Gisela Minn/Rita Voltmer (Hg.): Quellen zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes: Ein Lehr- und Lernbuch. Trier 2006, S. 193-226.

Wallfahrt und Memoria. Die Luxemburger und das spätmittelalterliche Rheinland. In. Rheinische Vierteljahrsblätter 70/2006, S. 155-214.

Der Erasmusaltar im Trierer Dom. Eine Memorienstiftung des Erzbischofs Heinrich von Finstingen (gest. 1286). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 58/2006, S. 79-107.

Die Eifel – eine Klosterlandschaft? In: Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 9/2006, S. 163-72.

2007

-/Lukas Clemens: Traditionen der konstantinischen Familie in Trier. In: Alexander Demandt/Josef Engemann (Hg.): Konstantin der Große Ausstellungskatalog. Trier 2007, S. 488-497.

-/Stefan Heinz: Die Konkurrenz der Gruppen: Visualisierungsstrategien von Erzbischöfen und Domkanonikern im Mainzer Dom. In: Creating identities: Zur Funktion von Grabmalen und öffentlichen Denkmalen in Gruppenbildungsprozessen. (= Kasseler Studien zur Sepulkralkultur 11) Kassel 2007, S. 85-97.

Die Seelenheilfürsorge einer geistlichen Elite. Grabdenkmäler und Testamente der Trierer Domkanoniker im Mittelalter. In: Markwart Herzog/Cecilie Hollberg (Hg.): Seelenheil und irdischer Besitz: Testamente Quellen für den Umgang mit den „letzten Dingen“. (= Irseer Schriften N. F. 4) Konstanz 2007, S. 183-197.

Egberts Memoria. In: Karl-Heinz Hellenbrand/Wolfgang Schmid/Rainer Schwindt (Hg.): Rund um den Dom. Kleine Beiträge zur Geschichte der Trierer Bücherschätze. (= Libri pretiosi. Mitteilungen der bibliophilen Gesellschaft Trier 10) Trier 2007, S. 84-97.

Frömmigkeit und Repräsentation einer geistlichen Elite. Die Grabdenkmäler der Domkanoniker im Trierer Dom und in Liebfrauen. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 59/2007, S. 145-228.

Jakob Heller als Stifter und Auftraggeber. In: Grünewald und seine Zeit. Ausstellungskatalog. Karlsruhe 2007, S. 48-57.

2008

„Am Brunnen vor dem Tore …“ Zur Freizeitgestaltung der Stadtbevölkerung im 15./16. Jahrhundert. In: Peter Johanek (Hg.): Die Stadt und ihr Rand. (= Städteforschung A 70) Köln/Weimar/Wien 2008, S. 19-145.

Die Brunnen von Nancy. In: Dorothee Rippmann/Katharina Simon-Muscheid (Hg.): ‚Zum allgemeinen statt nutzen‘. Brunnen in der europäischen Stadtgeschichte. Trier 2008, S. 231-259.

Kaiser Heinrichs Memoria. In: Ellen Widder (Hg.): Vom luxemburgischen Grafen zum europäischen Herrscher. Neue Forschungen zu Heinrich VII. (= Publications du CLUDEM 23) Luxemburg 2008, S. 269-307.

Die Brüder Tudor in Rosport – Erfinder, Unternehmer, Jäger und Wanderer. In: Eifel-Jahrbuch 2009, S. 60-64.

Der Trierer Dom – das Haus der heiligen Helena. In: Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg 2009, S. 270-279.

Die Stadt und ihre Heiligen. Die ‚Sancta Treviris’ und die ‚Sancta Colonia’ am Ende des Mittelalters. In: Kurtrierisches Jahrbuch 48/2008, S. 123-154.

-/Karl-Heinz Hellenbrand/Patrick Trautmann (Hg.): Trierer Bücherschätze im Mittelalter. (= Libri pretiosi. Mitteilungen der bibliophilen Gesellschaft Trier 11) Trier 2008 (108 S., zahlr. Abb.).

Editorial: 10 Jahre Bibliophile Gesellschaft Trier. In: Karl-Heinz Hellenbrand/Wolfgang Schmid/Patrick Trautmann (Hg.): Trierer Bücherschätze im Mittelalter. (= Libri pretiosi. Mitteilungen der bibliophilen Gesellschaft Trier 11) Trier 2008, S. 7-10.

Neue Forschungen zur Bilderhandschrift von „Kaiser Heinrichs Romfahrt“ In: Karl-Heinz Hellenbrand/Wolfgang Schmid/Patrick Trautmann (Hg.): Trierer Bücherschätze im Mittelalter. (= Libri pretiosi. Mitteilungen der bibliophilen Gesellschaft Trier 11) Trier 2008, S. 33-42.

2009

-/Michel Margue/Michel Pauly (Hg.): Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier. (= Publications du CLUDEM 24) Trier 2009 (200 S., zahlr. Abb.).

-/Michel Margue: Der Bischof und sein Kaiser. Zum Verhältnis von Erzbischof Balduin und Kaiser Heinrich in der Romfahrt. In: Michel Margue/Michel Pauly/Wolfgang Schmid (Hg.): Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier. (= Publications du CLUDEM 24) Trier 2009, S. 109-121.

-/Michel Pauly: Edition, Übersetzung und Beschreibung der Bilderchronik in der Handschrift 1 C 1 aus dem Landeshauptarchiv Koblenz. In: Michel Margue/Michel Pauly/Wolfgang Schmid (Hg.): Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier. (= Publications du CLUDEM 24) Trier 2009, S. 33-107.

Zur Inszenierung von Politik in der Bilderhandschrift. In: Michel Margue/Michel Pauly/Wolfgang Schmid (Hg.): Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier. (= Publications du CLUDEM 24) Trier 2009, S. 139-154.

Darstellungen Erzbischof Balduins in der Trierer Buchmalerei. In: Michel Margue/Michel Pauly/Wolfgang Schmid (Hg.): Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier. (= Publications du CLUDEM 24) Trier 2009, S. 155-160.

Die Stellung der Bilderhandschrift in der Memorialpolitik der Luxemburger. In: Michel Margue/Michel Pauly/Wolfgang Schmid (Hg.): Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier. (= Publications du CLUDEM 24) Trier 2009, S. 161-178.

Grab und Liturgie – zur liturgischen Nutzung mittelalterlicher Kirchenräume. In: Katharina Simon Muscheid/Stephan Gasser (Hg.): Die spätmittelalterliche Skulptur Freiburgs i. Ue. im europäischen Kontext. (= Archives de la Societé d’histoire du canton de Fribourg N. S. 4) Fribourg 2009, S. 309-341.

Ein Bürger und seine Zeichen. Hausmarken und Wappen in den Tagebüchern des Kölner Chronisten Hermann Weinsberg. In: Karin Czaja/Gabriela Signori (Hg.): Häuser ­– Namen – Identitäten. Beiträge zur spätmittelalterlichem und frühneuzeitlichen Stadtgeschichte. (= Spätmittelalterstudien 1) Konstanz 2009, S. 43-64.

Bildpublizistik und katholische Reform. Die Trierer Heilig Rock-Wallfahrt von 1655 als Medienereignis. In: Thomas Frank/Michael Matheus/Sabine Reichert (Hg): Wege zum Heil. Pilger und heilige Orte an Mosel und Rhein. (= Geschichtliche Landeskunde 67) Stuttgart 2009, S. 81-96.

Von Konstantinopel über Prag nach Trier: Das Haupt der hl. Helena. In: Jiri Fajt/Andrea Langer (Hg.): Kunst als Herrschaftsinstrument. Böhmen und das römische Reich unter den Luxemburgern im europäischen Kontext. München 2009, S. 309-319.

Vom Rheinland nach Böhmen. Studien zur Reliquienpolitik Kaiser Karls IV., in: Ulrike Hohensee/Mathias Lawo/Michael Lindner/Michael Menzel/Olaf B. Rader (Hg.): Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption. (= Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berichte und Abhandlungen, Sonderbd. 12) 2 Bde., Berlin 2009, Bd. 2, S. 431-464.

Merken