Veröffentlichungen 2010-2019

2010

Rheinische Schatzkammern im Zeitalter der katholischen Reform. Bildpublizistik, Goldschmiedekunst und Wallfahrten in Trier, Aachen und Köln. In: Andreas Rutz (Hg.): Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft 1250-1750. (= Beiträge zur Historischen Bildungsforschung 39) Köln/Wien 2010, S. 261-294.

Heiligenverehrung, Stadt und Wallfahrt zwischen Rhein und Maas im Mittelalter. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 55/2010, S. 159-163.

Himmerod, Altenberg und Eberbach – Zisterzienserabteien als Grablegen der rheinischen Erzbischöfe. In: Bruno Fromme (Hg.): Hic vere claustrum est beatae Mariae virginis. 875 Jahre Findung des Klosters Himmerod. (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 127) Mainz 2010, S. 579-599.

Neue Forschungen zu Kaiser Heinrichs Memoria. In: Michel Pauly (Hg.): Europäische Governance im Spätmittelalter. Heinrich VII. von Luxemburg und die großen Dynastien Europas. (= Publications du CLUDEM 27) Luxembourg 2010, S. 489-530.

Bürgerliche Lebenswelt und Renaissancekultur am Rhein im Spiegel der Aufzeichnungen des Hermann Weinsberg aus Köln. In: Renaissance am Rhein. Ausstellungskatalog. Bonn 2010, S. 120-129.

Die Reformation, die Renaissance und die Heiligen Städte im Rheinland. In: Stephan Hoppe/Alexander Markschies/Norbert Nußbaum (Hg.): Städte, Höfe und Kulturtransfer. Studien zur Renaissance am Rhein. (= 3. Sigurd Greven-Kolloquium zur Renaissanceforschung) Regensburg 2010, S. 176-206.

Ruhmestaten und Totengedenken. Welches Bild hinterließ Balduin von Luxemburg der Nachwelt? In: Reiner Nolden (Hg.): Balduin von Luxemburg. Erzbischof und Kurfürst von Trier (1308-1354). Trier 2010, S. 177-209.

Wandervorschlag 2011: Geheimnisvolles Mittelalter: der Koberner Burgpfad. In: Eifel-Jahrbuch 2011, S. 7-14.

Bernkastel-Cues (S. 40-41), Trier (S. 44-49, mit Stefan Heinz), Meisenheim (S. 52-53). In: Guido van Büren/Stephan Hoppe/Georg Mölich (Hg.): Orte der Renaissance im Rheinland. (= Rheinische Kunststätten 525) Neuß 2010.

Bevölkerungsentwicklung, Wirtschafts- und Sozialstruktur der Städte Kusel, Meisenheim und Zweibrücken in der frühen Neuzeit. In: Frank Konersmann/Hans Ammerich (Hg.), Historische Regionalforschung im Aufbruch. Studien zur Geschichte des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken anlässlich seines 600. Gründungsjubiläums. (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 107) Speyer 2010, S. 83-105.

Die Erzbischöfe im 16. Jahrhundert. In: Bernhard Schneider (Hg.), Kirchenreform und Konfessionsstaat. 1500-1801 (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 37, Geschichte des Bistums Trier 3) Trier 2010, S. 55-76.

Kunst und Architektur. In: Bernhard Schneider (Hg.), Kirchenreform und Konfessionsstaat 1500-1801 (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 37, Geschichte des Bistums Trier 3) Trier 2010, S. 492-550.

Editorial: Handschriftenforschung in Gefahr. In: Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 12/2010, S. 1-2

24 Päckchen mit Heiltum. Reliquientranslationen aus dem Elsass nach Bern 1343. In: Freiburger Diözesan-Archiv 130/2010, S. 59-86.

Nikolaus Schalkenbach (1848-1925). Ein Trierer Ingenieur, Unternehmer und Erfinder. In: Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg 2010, S. 130-141.

2011

Zwischen Frömmigkeit und Politik: Reliquien im Mittelalter. Das Beispiel Erzbischof Egberts von Trier. In: Georg Mein/Heinz Sieburg (Hg.): Medien des Wissens. Interdisziplinäre Aspekte von Medialität. (= Literalität und Liminalität 4) Bielefeld 2011, S. 65-97.

Trierer Domherren als Stifter von liturgischen Handschriften. In: Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 14/2011, S. 20-29.

Reliquienjagd am Oberrhein. König Karl IV. erwirbt Heiltum für den Prager Dom. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 159/2011, S. 131-209.

2012

Karl IV. und die hl. Odilie. Heiligenverehrung und Politik am Oberrhein und in Böhmen. In: Klaus Herbers/Peter Rückert (Hg.): Pilgerheilige und ihre Memoria. (= Jakobus-Studien 19) Tübingen 2012, S. 35-63.

16 Domherren, ein Bischof und ein Rock – Der Trierer Dom um 1512. In: Michael Embach/Elisabeth Dühr (Hg.): Der Trierer Reichstag von 1512 in seinem historischen Kontext. Trier 2012, S. 287-311.

Erzbischof Balduin, Johann Rinzenberger und der Altar des hl. Oswald im Trierer Dom. In: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raumes. (= Trierer Historische Forschungen 68) Trier 2012, S. 413-433.

Heilige Städte, alte Städte, Bischofsstädte und Kaufmannsstädte. Zum Image deutscher Metropolen um 1500. In: Peter Johanek (Hg.): Bild und Wahrnehmung der Stadt. (= Städteforschung A 63) Köln 2012, S. 121-159.

„… die Damen immer an der Spitze …“ Festkultur und Sozialstruktur des Eifelvereins 1907 in Trier. In: Eifel-Jahrbuch 2013, S. 76-85.

Pilgerzentren und Pilgerliteratur in den südlichen Rheinlanden. In: Helmut Brall-Tuchel (Hg.): Wallfahrt und Kulturbegegnung. Das Rheinland als Ausgangspunkt und Ziel spätmittelalterlicher Pilgerreisen. (= Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande 26) Erkelenz 2012, S. 14-48.

500 Jahre Wallfahrten zum Heiligen Rock im Spiegel von Publikationen aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier. In: Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 15/2012, S. 21-36.

2013

Poppo von Babenberg. Erzbischof von Trier (1016-1047). In: Elsbeth Andre/Helmut Rönz (Hg.): Rheinische Lebensbilder. (= Publikation der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde) Bd. 19, Düsseldorf 2013, S. 13-32.

Einführung. In: Wolfgang Schmid (Hg.): Festschrift 125 Jahre Eifelverein (1888-2013). Bd. 1: Der Eifelverein auf seinem Weg durch die Geschichte. Trier 2013, S. 7-18, 329.

Nachkriegszeit und Wiederaufbau: Der Eifelverein unter Dr. Ludwig Rintelen (1945–1954). In: Wolfgang Schmid (Hg.): Festschrift 125 Jahre Eifelverein (1888-2013). Bd. 1: Der Eifelverein auf seinem Weg durch die Geschichte. Trier 2013, S. 103-148, 334-338.

Die Ära Schramm: Eifel und Eifelverein im Aufschwung der Wirtschaftswunderjahre (1954–1973). In: Wolfgang Schmid (Hg.): Festschrift 125 Jahre Eifelverein (1888-2013). Bd. 1: Der Eifelverein auf seinem Weg durch die Geschichte. Trier 2013, S. 149-228, 338-341.

Der Eifelverein unter Konrad Schubach (1973–1991). Für Umwelt und Natur, für Denkmalschutz und Familie. In: Wolfgang Schmid (Hg.): Festschrift 125 Jahre Eifelverein (1888-2013). Bd. 1: Der Eifelverein auf seinem Weg durch die Geschichte. Trier 2013, S. 229-290, 341-343.

Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. besucht Prüm. Ein „unscheinbarer“ Fund in der Eifelbibliothek. In: Die Eifel. Zeitschrift des Eifelvereins 108/2013, S. 19-21.

Die Eifel – eine Klosterlandschaft? In: Der Prümer Landbote H. 3, 32/2013, S. 4-23.

Die Wallfahrt zum Heiligen Rock (1844) und die evangelischen Gemeinden im Rheinland (Bonn, Koblenz, Trier, Winningen). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 77/2013, S. 86-117.

Die Eifel – eine Wallfahrtslandschaft? Versuch einer Annäherung. In: Eifel-Jahrbuch 2014, S. 55-64.

Matthias Zender und die Sagenwelt der Westeifel. Eine Einführung. In: Matthias Zender: Sagen und Geschichten aus der Westeifel. Neuausgabe Saarbrücken 2013, S. 27-34.

125 Jahre Eifelverein – 125 Jahre Ortsgruppe Trier. Ein Rundgang im Spiegel der Jubiläumsfeste. In: Neues Trierisches Jahrbuch 53/2013, S. 11-30.

Eselshochzeiten. Wie im Spannungsfeld zwischen dörflichen Konflikten, Rechtsprechung und Medienrummel „Brauchtum“ entsteht. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 58/2013, S. 91-138.

Die Wappenkalender des Trierer Domkapitels – Zum Selbstverständnis einer geistlichen Elite am Ende des Alten Reiches. In: Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 16/2013, S. 38-50.

2014

Matthias Zender, die Sagenwelt der Westeifel und der Eifelverein. Ein Beitag zur Landeskunde der Eifel. In: Die Eifel. Zeitschrift des Eifelvereins 109/2014, S. 31-34.

„Auch die Damen sollen zu allen Veranstaltungen eingeladen werden.“ Der Koblenzer Eifelverein im Kaiserreich (1889-1914). In: Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum der Ortsgruppe des Eifelvereins Koblenz e. V. [Koblenz 2014], S. 22-41.

Heilsgeschichte, Propaganda und Verfassungswirklichkeit. Der letzte Trierer Kurfürst, das Domkapitel und die Landstände im Spiegel eines Wappenkalenders. In: Reinhold Bohlen/Michael Embach (Hg.): Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Clemens Wenzeslaus (1739-1812) – Eine historische Bilanz nach 200 Jahren. (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 133) Mainz 2014, S. 45-95.

Wie fromm waren die Winninger im 19. Jahrhundert? Eine evangelische Enklave im Kulturkampf. In: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 63/2014, S. 103-116.

Memorialexperimente. Extravagante Grab- und Stiftermonumente vornehmlich in Aachen, Naumburg und Prag. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 115-116 (2013-2014), S. 139-238.

Nachrufe auf Adolf Dronke (1837-1898). Trierer Gymnasialdirektor, Mathematiker, Botaniker und Gründer des Eifelvereins. In: Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 17/2014, S. 35-54.

2015

„Während der Rast kam die Nachricht von dem Mord in Sarajewo.“ Der Koblenzer Eifelverein am Vorabend des Ersten Weltkriegs. In: Eifel-Jahrbuch 2015, S. 28-37.

Matthias Zenders Sagensammlung; Das kulturelle Gedächtnis der Eifel. In: Der Prümer Landbote 34/2015, S. 44-58.

Der Trierer Hauptfriedhof in Geschichte und Gegenwart. Ein Vorwort. In: Andreas Vlach/Marie Gräff: Lang leben der Trierer Hauptfriedhof. Kordel 2015, S. 7-11.

Die Nachbarn der „Heiligen Orte“: das Dominikanerinnenkloster und das Caritashaus. In: Rainer Schwindt (Hg.): Die Pfarrer-Kraus-Anlagen zu Arenberg. Kalvarienberg, Bibelgarten und Wallfahrtsanlage. (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 139) Mainz 2015, S. 111-174.

Die Stifterbilder der Staurotheken von St. Matthias in Trier und St. Liutwinus in Mettlach In: Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 18/2015, S. 38-49.

Nochmals: Nachrufe auf Adolf Dronke († 1898). Trierer Gymnasialdirektor, Mathematiker, Botaniker und Gründer des Eifelvereins. In: Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 18/2015, S. 66-68.

2016

„Badewannen sind dringend erforderlich!“ Der Eifelverein und der Hygienediskurs im Kriegsjahr 1918. In: Eifeljahrbuch 2016, S. 66-78.

Matthias Kinn, die Landcaritas und die medizinische Versorgung im Kreis Bitburg am Vorabend des Ersten Weltkrieges. In: Eifelkreis Bitburg-Prüm. Heimatkalender 2016, S. 193-203.

„Ein kleines Rädchen in der Maschinerie der großen Volksgemeinschaft“. Der Eifelverein Mayen im Dritten Reich. In: Achim Krümmel/Hans Schüller (Hg.): Mayen im Rückspiegel. Blicke auf das 20. Jahrhundert. Mayen 2016, S. 76-103.

Von den Heiligen Drei Königen zum Heiligen Rock. Die Formierung der rheinischen Kultlandschaft im 11. und 12. Jahrhundert. In: Geschichte in Köln 63/2016, S. 97-128.

Das Dominikanerinnenkloster und das Caritashaus Arenberg im Ersten Weltkrieg. In: Archiv für mittelrheinischen Kirchengeschichte 68/2016, S. 233-272.

Die Heiligen Drei Könige und ihre Verehrung in Stadt und Bistum Trier. In: Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 19/2016, S. 19-36.

2017

Die medizinische Versorgung in den Landkreisen Mayen und Koblenz-Land sowie in der Stadt Koblenz um 1900. Gesundheit und Hygiene im Kaiserreich. In: Eifeljahrbuch 2017, S. 183-195.

Eine unbekannte Zeitschrift des Eifelvereins aus dem Kriegsjahr 1944. In: Die Eifel. Zeitschrift des Eifelvereins 112/2017, S. 26-31.

Verbrachte der Naumburger Meister seine Lehrjahre im Rheinland? In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 29/2017, S. 121-189.

200 bewegte Jahre. In: Hubertus Foester (Hg.): 200 Jahre Landkreis Vulkaneifel. Gestern – heute – morgen. 1817-2017. Leudersdorf 2017, S. 16-60.

Der Eifelverein. Die größte Bürgerinitiative im Landkreis. In:  Hubertus Foester (Hg.): 200 Jahre Landkreis Vulkaneifel. Gestern – heute – morgen. 1817-2017. Leudersdorf 2017, S. 122-129.

Die Limburger Staurothek und die Kreuzreliquiare in Trier und Mettlach. Zur Rezeption byzantinischer Schatzkunst im Westen. In: Klaus Gereon Beuckers/Dorothee Kemper (Hg.): Typen mittelalterlicher Reliquiare zwischen Innovation und Tradition. (= Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250 2) Regensburg 2017, S. 117-138.

Der Traum von Heldentum und Liebe – Stauferbegeisterung und Ritterromantik in Kaiser Heinrichs Romfahrt und in der Manessischen Liederhandschrift. In: Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 20/2017, S. 6-13.

2018

Landeskundliche Literatur über den Kreis Mayen-Koblenz in der Eifelbibliothek. Ausstellung im Kreishaus in Koblenz vom 26. Oktober bis zum 9. Dezember 2016. in Landkreis Mayen-Koblenz. Heimatjahrbuch 2018, S.16-21. Auch in: Eifeljahrbuch 2018, S. 21-27.

Das Trierer Domkapitel im Mittelalter und in der Fruhen Neuzeit. Aufgaben und Aufbau – Entstehung und Konflikte – Herkunft, Stand, religiose und materielle Kultur der Domherren. In: Werner Rössel (Hg.): Das Domkapitel Trier im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Beiträge zu seiner Geschichte und Funktion. (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 141) Mainz 2018, S. 15-293.

Leben und Arbeiten der Dorfbevölkerung im Trierer Land im 19. Jahrhundert. In:  Neues Trierisches Jahrbuch 58, 2018, S. 109-144.

König Zwentibold, die Weinberge von Winningen und die Königsreihe am Aachener Karlsschrein. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 44 (2018), S. 7-20.

2019

Landwirtschaftlicher Strukturwandel und ländliche Frömmigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Eifel und die Schweiz im Vergleich. In: Eifel-Jahrbuch 2019, S. 121-128.

Buchvorstellung über das Grabmal des Junkers Konrad Schilling von 1539 in Kottenheim. In: Landkreis Mayen-Koblenz. Heimatjahrbuch 2019, S.206-209.

Friedhofskonflikte im Kulturkampf . Beispiele aus der Eifel, vornehmlich aus dem Altkreis Prüm. In: Der Prümer Landbote 38/2019, H. 1, S. 4-17.

Archiv des Eifelvereins wiedergefunden. Neues aus der Mayener Eifelbibliothek. In: Die Eifel. Zeitschrift des Eifelvereins 114/2019, H. 3, S. 8-18. Auch in: Landkreis Mayen-Koblenz. Heimatjahrbuch 2020, S. 287-294. Auch in: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven 64/2019, S. 14-17.

Der Friedhofstreit von Simmern (1901-1908). Ein außergewöhnlicher konfessioneller Konflikt nach dem Kulturkampf. In: Sonja Kmec, Robert L. Philippart, Antoinette Reuter (Hg.): Ewige Ruhe? Concession à perpétuité? Grabkulturen in Luxemburg und den Nachbarregionen. Cultures funéraires au Luxembourg et dans les régions voisines. Totengedenken und Grabkultur in Luxemburg und den Nachbarregionen. Luxemburg 2019, S. 243-250.

Soest – eine Stadt der Wunder. Kirche und Frömmigkeit im Spiegel hochmittelalterlicher Mirakelberichte. Teil 1. In:  Soester Zeitschrift 131/2019, S. 13-59. Teil 2. In: Soester Zeitschrift 132/2020, S. 33-78.

Der Schrein des Apostels Simon in Sayn. Heiligenverehrung, Schatzkunst und Politik um 1200. Lahnstein 2019 (352 S., 246 Abb).

Merken