1500 Jahre St. Goar

Der Mittelrhein im frühen Mittelalter. Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft im Spiegel der Viten und Mirakel des hl. Goar.

Über das Wirken des hl. Goar unterrichten eine ältere (ca. 765) und eine jüngere Vita sowie eine Mirakelsammlung (beide 839). Danach wurde der aus Aquitanien stammende Heilige vom Trierer Bischof um das Jahr 525 an den Mittelrhein geschickt, wo er in der Nähe der Klippen der Loreley ein Hospiz für Reisende, Kaufleute und Pilger errichtete. An seinem Grab siedelte sich eine Klerikergemeinschaft an. Die Mirakelberichte zeigen uns ein breit gefächertes Panorama der Formen kirchlichen und religiösen Lebens, sie werfen Schlaglichter auf die Verkehrs- und Handelsgeschichte des Rheins, wobei immer wieder die erstaunlich mobile Gesellschaft der Zeit hervortritt. Die zahlreichen Nachrichten lassen sich durch die Ergebnisse der archäologischen und numismatischen Forschung bestätigen und vertiefen.