1990
Kunststiftungen im spätmittelalterlichen Köln. In: Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter. (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 554 = Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 12) Wien 1990, S. 157-185.
Auf dem Weg ins Paradies. Zum Bild des Stifters in der Kunst der Spätgotik [Resümé der Dissertation]. In: Unijournal. Zeitschrift der Universität Trier 16/1990, Nr. 5, S. 8-13. – Rev. Nachdr. u. d. Titel: Stifterfamilien im spätmittelalterlichen Köln. Die Rinck und ihr Verwandtenkreis. In: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 44/1991, S. 238-240.
1991
-/Joachim Deeters/Wolfgang Herborn/Hiltrud Wallenborn (Bearb.): Quellen zur Geschichte der Kölner Kartause. In: Werner Schäfke (Hg.): Die Kölner Kartause um 1500. Aufsatzband Köln 1991, S. 10-121.
Bürgerschaft, Kirche und Kunst. Stiftungen an die Kölner Kartause (1450-1550). In: Werner Schäfke (Hg.): Die Kölner Kartause um 1500. Aufsatzband Köln 1991, S. 390-425.
Clais von Nattenheim († 1467). Untersuchungen zum Testament eines adeligen Bankiers. In: Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes 2/1991, Heft 1, S. 18-26, Heft 2, S. 4-14.
Die Industrialisierung des Raumes. In: Michael Geiger/Günter Preuß/Karl-Heinz Rothenberger (Hg.): Der Rhein und die pfälzische Rheinebene. Porträt einer Landschaft. Landau 1991, S. 162-171.
Kölner Renaissancekultur im Spiegel der Aufzeichnungen des Hermann Weinsberg (1518-1597). (= Veröffentlichungen des Kölnischen Stadtmuseums 8) Köln 1991 (243 S., 10 Abb.).
1992
Johann Rinck II and a Late Gothic Stained Glass Medallion with Boar-Hunting Scenes. In: Bulletin of the Detroit Institute of Arts 67/1992, S. 38-47.
Donatio et Memoria. Stifter, Stiftungen und Motivationen an Beispielen aus der Lorenzkirche in Nürnberg. In: Kunstchronik 45/1992, S. 99-110.
-/Franz Irsigler: Kunsthandwerker, Künstler, Auftraggeber und Mäzene im spätmittelalterlichen Köln. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 63/1992, S. 1-54.
1993
Stefan Lochners Auftraggeber. In: Frank Günter Zehnder (Hg.): Stefan Lochner. Meister zu Köln. Herkunft – Werke – Wirkung. Ausstellungskatalog Köln 3. Aufl. 1993, S. 19-30.
Stifterbilder als historische Quelle – Köln und Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1994, S. 111-128. – Rev. Ndr. u. d. Titel: Zwischen Tod und Auferstehung: Zur Selbstdarstellung städtischer Eliten des ausgehenden Mittelalters im Spiegel von Stifterbildern. In: Peter Jezler (Hg.): Himmel, Hölle, Fegefeuer – Das Jenseits im Mittelalter. Ausstellungskatalog Zürich/Köln 1994, S. 101-116.
1994
Kunstlandschaft – Absatzgebiet – Zentralraum. Zur Brauchbarkeit unterschiedlicher Raumkonzepte in der kunstgeographischen Forschung vornehmlich an rheinischen Beispielen. In: Uwe Albrecht/Jan von Bonsdorff (Hg.): Figur und Raum. Mittelalterliche Holzbildwerke in ihrem historischen und kunstgeographischen Kontext. Berlin 1994, S. 21-34.
Stifter und Auftraggeber im spätmittelalterlichen Köln. [Diss. phil. Trier 1990] (= Veröffentlichungen des Kölnischen Stadtmuseums 11) Köln 1994 (618 S., 128 Abb.).
-/Gabriele Schmid: Elisabeth von Görlitz († 1451). Letzte Lebensjahre, Nachlaßregelung und Grabdenkmal einer Herzogin von Luxemburg in Trier. In: Michael Embach (Hg.): Kontinuität und Wandel. 750 Jahre Kirche des Bischöflichen Priesterseminars Trier. Festschrift aus Anlaß der feierlichen Wiedereröffnung 1993. (= Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier 9) Trier 1994, S. 211-252. – Erw. Fassung u. d. Titel: Das Grabmal der Elisabeth von Görlitz († 1451) – ein Frühwerk des Nikolaus Gerhaert in Trier? In: Jean Schroeder (Hg.): Productions et échanges artistiques en Lotharingie médiévale. Actes des 7. Journées Lotharingiennes. (= Publications de la Section historique de l’Institut Grand-Ducal de Luxembourg 110) Luxemburg 1995, S. 171-220.
1995
-/Christine Stolpe: Das Grabdenkmal des Dietrich von Kellenbach († 1480) im Trierer Dom. In: Hunsrücker Heimatblätter 35/1995, S. 204-209.
Der Renaissancekünstler als Handwerker. Zur Bewertung künstlerischer Arbeit in Nürnberg um die Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Wert und Bewertung von Arbeit im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. [Festschrift für] Herwig Ebner zum 65. Geburtstag. (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 7) Graz 1995, S. 61-150.
Der Petrusbrunnen auf dem Trierer Hauptmarkt. Ein Werk Hans Ruprecht Hoffmanns von 1595. Trier 1995 (32 S., 27 Abb.).
Kölner Sammler im Renaissancezeitalter. In: Hiltrud Kier/Frank Günter Zehnder (Hg.): Lust und Verlust – Kölner Sammler zwischen Trikolore und Preußenadler. Ausstellungskatalog Köln 1995, S. 15-30.
Grabdenkmäler im Erzbistum Trier (1150-1650). Methoden, Probleme und Perspektiven einer Bestandsaufnahme. In: Kurtrierisches Jahrbuch 35/1995, S. 99-129. – Vortragsbericht u. d. Titel: Grabdenkmäler an Mittelrhein und Mosel (1150-1650). Ein Werkstattbericht. In: Klaus Freckmann (Hg.): Das Land an der Mosel – Kultur und Struktur. (= Sobernheimer Gespräche 3) Köln/Bonn 1995, S. 53-72.
Der Michaelsaltar des Peter von Wederath. Eine Memorienstiftung der Herren von Nattenheim in Trier. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 56/1995, S. 127-140.
Kölner Hansekaufleute als Stifter und Mäzene. In: Hansische Geschichtsblätter 113/1995, S. 127-144.
1996
Das Grabdenkmal des Johann Blesen aus Siegen († 1568) in der Trierer Liebfrauenkirche. In: Liber amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde. (= Trierer Historische Forschungen 28) Trier 1996, S. 111-127.
Dürer’s Enterprise: Market Area, Market Potential, Range Product. In: Michael North (Hg.): Economic History and the Arts. (= Wirtschafts- und sozialhistorische Studien 5) Köln/Weimar/Wien 1996, S. 27-47.
Warum schenkte Albrecht Dürer dem Nürnberger Rat die ‚vier Apostel‘? In: Pictura quasi fictura. Die Rolle des Bildes in der Erforschung von Alltag und Sachkultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Diskussionen und Materialien 1) Wien 1996, S. 129-174.
-/Andrea Fleck: Die Rechnung über die Herstellung des Petrusbrunnens auf dem Trierer Hauptmarkt (1594/95). Edition und Kommentar. In: Kurtrierisches Jahrbuch 36/1996, S. 123-154.
1997
Musper, Heinrich Theodor. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 18. Berlin 1997, S. 638-639.
„Und sie beweisten mir viel Ehr“. Anmerkungen zu Albrecht Dürers Reise in die Niederlande (1520/21). In: Lenka Bobková/Michaela Neudertová (Hg.): Cesty a cestováni v zivote spolecnosti. [Reisen im Leben der Gesellschaft]. (= Acta Universitatis Purkynianae, Philosophica et Historica, Studia Historica 2) Usti nad Labem 1995 [1997], S. 269-278.
Zur Geschichte und Kunstgeschichte der Luxemburger. In: Michael Viktor Schwarz (Hg.): Grabmäler der Luxemburger. Image und Memoria eines Kaiserhauses. (= Publications du Centre Luxembourgeois de Documentation et d’Etudes Médiévales 13) Luxemburg 1997, S. 9-26.
-/Michael Viktor Schwarz: Jenseits-Fürsorge und Hausmacht-Politik: Erzbischof Balduins Grabmal im Trierer Dom. In: Michael Viktor Schwarz (Hg.): Grabmäler der Luxemburger. Image und Memoria eines Kaiserhauses. (= Publications du Centre Luxembourgeois de Documentation et d’Etudes Médiévales 13) Luxemburg 1997, S. 97-122.
Wachs. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 8. München/Zürich 1997, Sp. 1888-1890.
-/Klaus Militzer: Das Inventar der Kölner Ratskapelle von 1519. Edition und Kommentar. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 58/1997, S. 229-237.
Stefan Lochners ‚Altar der Stadtpatrone‘. Zur Geschichte eines kommunalen Denkmals im Heiligen Köln. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 58/1997, S. 257-284.
1998
-/Markus Groß-Morgen/Michael Viktor Schwarz: Nikolaus Myert: ein unbekannter Utrechter Bildhauer der Spätgotik. In: Kunstchronik 51/1998, S. 334-339.
Poppo von Babenberg († 1047). Erzbischof von Trier – Förderer des hl. Simeon – Schutzpatron der Habsburger. Trier 1998 (158 S., 33 Abb.).
Kirchenbau und bildende Kunst. In: Hans Casel/Winfried Weber (Hg.): Der Umbruch in die Neuzeit. 1500-1802. (= Trier. Die Geschichte des Bistums 4) Straßburg 1998, S. 44-48.
Brunnen und Gemeinschaften im Mittelalter. In: Historische Zeitschrift 267/1998, S. 561-586.
1999
-/Michael Embach/Christoph Gerhardt/Annette Schommers/Hans Walter Stork (Hg.): Sancta Treveris. Beiträge zu Kirchenbau und bildender Kunst im alten Erzbistum Trier. Festschrift für Franz J. Ronig zum 70. Geburtstag. Trier 1999 (768 S., zahlr. Abb.).
Grabdenkmäler und Kunstpolitik der Erzbischöfe von Trier und Köln im Zeitalter der Gegenreformation. In: Sancta Treveris. Beiträge zu Kirchenbau und bildender Kunst im alten Erzbistum Trier. Festschrift für Franz J. Ronig zum 70. Geburtstag. Trier 1999, S. 515-552.
Ergänzungen der Personalbibliographie von Franz J. Ronig. In: Sancta Treveris. Beiträge zu Kirchenbau und bildender Kunst im alten Erzbistum Trier. Festschrift für Franz J. Ronig zum 70. Geburtstag. Trier 1999, S. 757-762.
Editorial: Das schöne alte Buch im Zeitalter von CD-Rom und Internet. In: Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 2/1999, H. 1, S. 2-4.
Der Künstler und seine Stadt. Kunst und Kommerz im Mittelalter. In: Günter Gehl/Mathilde Reichertz (Hg.): Leben im Mittelalter. Bd. 3. (= Historie und Politik 10) Weimar 1999, S. 71-101.
Editorial: Zur Geschichte der Klosterbibliothek von St. Agneten an der Weberbach in Trier. In: Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 2/1999, H. 2, S. 2-4.
Denkmäler auf Papier. Zu Dürers sechs Kupferstichporträts der Jahre 1519-1526. In: Klaus Arnold/Sabine Schmolinsky/Urs Martin Zahnd (Hg.): Das dargestellte Ich. Studien zu Selbstzeugnissen des späteren Mittelalters und der frühen Neuzeit. (= Selbstzeugnisse des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit 1) Bochum 1999, S. 223-259.