Auf dieser Seite können Sie folgende Veröffentlichungen von Wolfgang Schmid als PDF herunterladen:
/Barbara Rothbrust: Ratsherrentrinkstube, Georgsbrunnen und barocke Repräsentation. Trier unter Franz Georg von Schönborn (1729-1756). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 67/2004, S. 83-11. Hier downloaden
Wallfahrt und Memoria. Die Luxemburger und das spätmittelalterliche Rheinland. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 70/2006, S. 155-214. Hier downloaden
24 Päckchen mit Heiltum. Reliquientranslationen aus dem Elsass nach Bern 1343. In: Freiburger Diözesan-Archiv 130/2010, S. 59-86. Hier downloaden
Zwischen Frömmigkeit und Politik: Reliquien im Mittelalter. Das Beispiel Erzbischof Egberts von Trier. In: Georg Mein/Heinz Sieburg (Hg.): Medien des Wissens. Interdisziplinäre Aspekte von Medialität. (= Literalität und Liminalität 4) Bielefeld 2011, S. 65-97. Hier downloaden
Die Wallfahrt zum Heiligen Rock (1844) und die evangelischen Gemeinden im Rheinland (Bonn, Koblenz, Trier, Winningen). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 77/2013, S. 86-117. Hier downloaden
Eselshochzeiten. Wie im Spannungsfeld zwischen dörflichen Konflikten, Rechtsprechung und Medienrummel „Brauchtum“ entsteht. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 58/2013, S. 91-138. Hier downloaden
Wie fromm waren die Winninger im 19. Jahrhundert? Eine evangelische Enklave im Kulturkampf. In: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 63/2014, S. 103-116. Hier downloaden
Memorialexperimente. Extravagante Grab- und Stiftermonumente vornehmlich in Aachen, Naumburg und Prag. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 115-116 (2013-2014), S. 139-238. Hier downloaden
Die Stifterbilder der Staurotheken von St. Matthias in Trier und St. Liutwinus in Mettlach In: Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 18/2015, S. 38-49. Hier downloaden
Die Nachbarn der „Heiligen Orte“: das Dominikanerinnenkloster und das Caritashaus. In: Rainer Schwindt (Hg.): Die Pfarrer-Kraus-Anlagen zu Arenberg. Kalvarienberg, Bibelgarten und Wallfahrtsanlage. (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 139) Mainz 2015, S. 111-174. Hier downloaden
„Ein kleines Rädchen in der Maschinerie der großen Volksgemeinschaft“. Der Eifelverein Mayen im Dritten Reich. In: Achim Krümmel/Hans Schüller (Hg.): Mayen im Rückspiegel. Blicke auf das 20. Jahrhundert. Mayen 2016, S. 76-103. Hier downloaden
Von den Heiligen Drei Königen zum Heiligen Rock. Die Formierung der rheinischen Kultlandschaft im 11. und 12. Jahrhundert. In: Geschichte in Köln 63/2016, S. 97-128. Hier downloaden
Das Dominikanerinnenkloster und das Caritashaus Arenberg im Ersten Weltkrieg. In: Archiv für mittelrheinischen Kirchengeschichte 68/2016, S. 233-272. Hier downloaden
„Badewannen sind dringend erforderlich!“ Der Eifelverein und der Hygienediskurs im Kriegsjahr 1918. In: Eifeljahrbuch 2016, S. 66-78. Hier downloaden
Die Heiligen Drei Könige und ihre Verehrung in Stadt und Bistum Trier. In: Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 19/2016, S. 19-36. Hier downloaden
Die medizinische Versorgung in den Landkreisen Mayen und Koblenz-Land sowie in der Stadt Koblenz um 1900. Gesundheit und Hygiene im Kaiserreich. In: Eifeljahrbuch 2017, S. 183-195. Hier downloaden
Eine unbekannte Zeitschrift des Eifelvereins aus dem Kriegsjahr 1944. Die Eifel. Zeitschrift des Eifelvereins 112/2017, S. 26-31. Hier downloaden
Verbrachte der Naumburger Meister seine Lehrjahre im Rheinland? In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 29/2017, S. 121-189. Hier downloaden
Die Limburger Staurothek und die Kreuzreliquiare in Trier und Mettlach. Zur Rezeption byzantinischer Schatzkunst im Westen: In: Klaus Gereon Beuckers/Dorothee Kemper (Hg.): Typen mittelalterlicher Reliquiare zwischen Innovation und Tradition. (= Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250 2) Regensburg 2017, S. 117-138. Hier downloaden
Der Traum von Heldentum und Liebe – Stauferbegeisterung und Ritterromantik in Kaiser Heinrichs Romfahrt und in der Manessischen Liederhandschrift. In: Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 20/2017, S. 6-13. Hier downloaden
Mutter Cherubine und die religiösen Strömungen ihrer Zeit: Vortrag anlässlich des 150. Jährigen Gründungsjubiläum des Dominikanerinnenklosters im Mariensaal in Arenberg am 29. August 2019. Hier downloaden
Leben und Arbeiten der Dorfbevölkerung im Trierer Land im 19. Jahrhundert. In: Neues Trierisches Jahrbuch 58, 2018, S. 109–144. Hier downloaden
Friedhofskonflikte im Kulturkampf. Beispiele aus der Eifel, vornehmlich aus dem Altkreis Prüm. In: Der Prümer Landbote 38/2019, H. 1, S. 4-17. Hier downloaden
Archiv des Eifelvereins wiedergefunden. Neues aus der Mayener Eifelbibliothek. In: Die Eifel. Zeitschrift des Eifelvereins 114 (2019), H. 3, S. 8-18. Hier downloaden
Der Friedhofstreit von Simmern (1901-1908). Ein außergewöhnlicher konfessioneller Konflikt nach dem Kulturkampf. In: Sonja Kmec, Robert L. Philippart, Antoinette Reuter (Hg.): Ewige Ruhe? Concession à perpétuité? Grabkulturen in Luxemburg und den Nachbarregionen. Cultures funéraires au Luxembourg et dans les régions voisines. Totengedenken und Grabkultur in Luxemburg und den Nachbarregionen. Luxemburg 2019, S. 243-250. Hier downloaden
Von der Kunst, Wölfe zu jagen. Was uns das Buch „New Feldt und Ackerbaw” des Petrus de Crescentiis von 1583 in der Eifelbibliothek zu einem aktuellen Thema verrät. In: Landkreis Mayen-Koblenz. Heimatjahrbuch 2020, S.22-32. Hier downloaden
Streit über Gräbern. Konfessionelle Konflikte auf rheinischen Friedhöfen im 19. Jahrhundert. In: Bestattungskultur H. 10, 72/2020, S. 16-18. Hier downloaden
-/Hans Schüller: Das älteste Fotoalbum der Eifel. Ausstellung der Eifelbibliothek in der Kreissparkasse Mayen. In: Eifel-Jahrbuch 2021, S. 88-94. Hier downloaden
Das fotografische Gedächtnis der Eifel. Zu zwei neuen Büchern über den Mayener Fotografen Heinrich Pieroth (1893-1964). In: Eifel-Jahrbuch 2021, S. 79-87. Hier downloaden
Das Epitaph für Daniel Schilling von Lahnstein († 1541). In: Kai Seebert (Hg.): 800 Jahre Mariendom zu Andernach am Rhein. (Andernacher Beiträge 35) Andernach 2020, S. 167-212. Hier downloaden
Anno 1018: Koblenz wird verschenkt. In: Neues Trierisches Jahrbuch 60/2020, S. 121-136. Hier downloaden
Über die Zahl, die Reihenfolge und die Auswahl der Naumburger Stifter. In: Saale-Unstrut-Jahrbuch 26/2021, S. 42-58. Hier downloaden
Armenische Dreikönigenpilger, Caesarius von Heisterbach und das Kölner Domkapitel um 1200. In: Kölner Domblatt 85/2020, S. 96-159. Hier downloadenWolfsattacken in Winningen, Güls und Rübenach 1815.In: Landkreis Mayen-Koblenz. Heimatjahrbuch 2022, S. 180-189.
Soest – eine Stadt der Wunder. Kirche und Frömmigkeit im Spiegel hochmittelalterlicher Mirakelberichte. Teil 1. In: Soester Zeitschrift 131/2019, S. 13-59. Hier downloaden Teil 2. In: Soester Zeitschrift 132/2020, S. 33-78. Hier downloaden
Wolfsattacken in Winningen, Güls und Rübenach 1815.In: Landkreis Mayen-Koblenz. Heimatjahrbuch 2022, S. 180-189. Hier downloaden
Wolfsattacken in Winningen, Güls und Rübenach 1815. Aberglaube, Medizin und Seelsorge am Beginn der preußischen Herrschaft. In: Eifel-Jahrbuch 2022, S. 126-136. Hier downloaden
Ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Saarburg? In: Jahrbuch Kreis-Trier-Saarburg 2022, S. 147-159. Hier downloaden
Die französischen Kriegsgefangen von 1870/71 in Gerolstein und Oberkail. In: Heimatkalender 2022 für den Eifelkreis Bitburg-Prüm, S. 1897-197. Hier downloaden
Der Zug französischer Kriegsgefangener durch die Eifel nach Köln im November 1870. In: Neues Trierisches Jahrbuch 61/2021, S. 121-148. Hier downloaden
Ein kleines Buch erzählt eine große Geschichte. Wie der Eifelverein im Ersten Weltkrieg den Einmarsch der Franzosen verhinderte. In: Die Eifel. Zeitschrift des Eifelvereins 117/2022, H. 1, S. 28-31. Hier downloaden
Der Kaiseraltar in Maria Laach. Ein untergegangenes Hauptwerk der wilhelminischen Kunst. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 133/2022, S. 361-460. Hier downloaden
Das Wunder von Winningen. Wallfahrt, Kirche und Frömmigkeit im 12. Jahrhundert. In: Landkreis Mayen-Koblenz. Heimatjahrbuch 2023, S. 206-213. Hier downloaden
Adolf Dronke (7. März 1837 – 10. Juni 1898). Zum 125 Todestag des Gründers des Eifelvereins. In: Neues Trierisches Jahrbuch 63/2023, S. 143-154. Hier downloaden.
Karl Kaufmann, der Eifelverein und die NS-Kulturpolitik. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Kulturwartetagung 2022. In: Die Eifel. Zeitschrift des Eifelvereins 117/2022, H. 4, S. 47-53. Hier downloaden
Wolfsattacken an Mosel und Ahr. Jagdpolitik, Aberglaube und Medizin am Beginn der preußischen Herrschaft. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 86/2022, S. 209-238. Hier downloaden
Pfarrer Johann Hubert Schmitz und die erste Landeskunde der Eifel (1844). Landwirtschaft und gewerbliche Wirtschaft am Vorabend der Industrialisierung. In: Eifel-Jahrbuch 2024, S. 7-18. Hier downloaden.
1000 Jahre Kordel. Die Südeifel und das Land an der unteren Kyll im hohen Mittelalter. In: Eifel-Jahrbuch 2024, S. 143-155. Hier downloaden.
Erzbischof Balduin auf Burg Ramstein. In: Jahrbuch Kreis-Trier-Saarburg 2024, S. 222-232. Hier downloaden.
Verlorene Werke der Egbertwerkstatt. In: Der Andreas-Tragaltar – Restaurierungsgeschichte, offene Forschungsfragen und Neupräsentation eines Hauptwerks der ottonischen Goldschmiedekunst. Regensburg 2023, S. 127-173. Hier downloaden.
Adolf Dronke (7. März 1837 – 10. Juni 1898). Zum 125 Todestag des Gründers des Eifelvereins. In: Neues Trierisches Jahrbuch 63/2023, S. 143-154. Hier downloaden.
Der Landkreis Mayen um 1900 – das Industrierevier der Eifel. In: Eifel-Jahrbuch 2023, S. 154-164. Hier downloaden.
Wo stand der Hochaltar im Trierer Dom? Studien zur Ausstattung und liturgischen Nutzung des Ostchors im Mittelalter. In: Markus Groß-Morgen (Hg.): Der Trierer Dom im Wandel. Was tut die Schnecke vor dem Altar? Kat. Trier 2024, S. 29-64. Hier downloaden.