Neue Forschungen zum Bassenheimer Meister
Die zwölf Figuren der Stifter im Westchor des Naumburger Domes verkörpern die Gründungsgeschichte des Bistums. Es handelt sich um Ehepaare und um Einzelfiguren, die miteinander kommunizieren während sie im Angesicht der Messfeier auf ihre Auferstehung und das Jüngste Gericht warten. Uta gilt als die schönste Frau des Mittelalters, sie und ihre Begleiter als ideale Vertreter der höfischen Gesellschaft ihrer Zeit. Doch was machten Fürstinnen und Fürsten des 13. Jahrhunderts, wenn sie sich nicht auf der Galerie eines Domchores als edle Gestalten ihren Strand repräsentierten? Über ihre Aktivitäten bei Hof, bei der Jagd, bei Turnieren und Kreuzzügen und nicht zuletzt auch in der Liebe unterrichtet uns die berühmte Manessische Liederhandschrift. Sie zweigt uns ein ebenso verklärtes Bild der höfischen Gesellschaft wie die Stifterfiguren, die der berühmte Bildhauer des Bassenheimer Reiters angefertigt hat.
Der Vortrag des Historikers Prof. Wolfgang Schmid aus Winningen findet am Donnerstag, den 23. Januar 29025 um 19.00 Uhr im Martinus-Museum in Bassenheim statt. Er wird musikalisch begleitet von Sylvia Mel-André und Johannes Andrè. In den Pausen und am Ende gibt es die Möglichkeit, bei einem Glas Wein über die Liebe nicht in der höfischen Gesellschaft zu diskutieren. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.